Zweigliedriges Schulsystem: Erfolge, soziale Ungleichheit und Abiturquote
Das zweigliedrige Schulsystem in Berlin erhöht die Abiturquote, doch die soziale Ungleichheit bleibt hartnäckig bestehen. Lässt sich hier eine Lösung finden?
- DER Dschungel des Schulsystems: Zweigliedrig UND doch ungerecht
- Abiturquote im Aufwind: Statistik ODER Hoffnung?
- Soziale Ungleichheit: der Elefant im Raum
- Ist die Reform gescheitert?? Blick in die Zukunft
- Die besten 5 Tipps bei Bildungsgerechtigkeit
- Die 5 häufigsten Fehler bei Reformen im Bildungssystem
- Das sind die Top 5 Schritte beim Abbau der Ungleichheit
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Bildungsgerechtigkeit💡
- ⚔ Der Dschungel des Schulsystems: Zweigliedrig UND doch ungerecht –...
- Mein Fazit zu Zweigliedriges Schulsystem: Erfolge, soziale Ungleichheit UND...
DER Dschungel des Schulsystems: Zweigliedrig UND doch ungerecht
Die Berlinske Entscheidung vor 15 Jahren, eine Reform des Schulsystems einzuführen, kam wie ein Meteoritenregen UND veränderte die Bildungslandschaft; die Abiturquote stieg an, ABER was ist mit der sozialen Ungleichheit? Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) grinst wissend: „Man muss die Dinge manchmal einfach neu angehen! [RATSCH]“.
Früher war die Schullandschaft wie eine mit Wasser gefüllte Mülltonne; heute, einige strahlende Abiturient*innen mehr, doch das stinkende Sumpfgefühl bleibt […] Ich erinnere mich gut an die Aufregung, als ich mit ein paar Freunden im Cafeteria des Gymnasiums saß und uns über die Vergangenheitsbewältigung unterhielten; der Kaffee schmeckte wie verbrannte Träume UND der Geruch von alten Lehrerpullovern lag in der Luft. Die Leute jammerten über die unfairen Chancen. Ich fühlte mich selbst wie ein bisschen ein Versager, während die anderen sich besser fühlten. Massen von Schüler*innen, die sich an den integrierten Sekundarschulen (ISS) versammelten, UND der Rest – ein paar strunzblöde Gesichter in den Gymnasien! Zeit vergeht, ich sitze jetzt im Hitzeschock von Altonas Café; Wird es klarer; ODER verheddern wir uns im Gedankengestrüpp mit Wollsocken? Hamburg hat wieder einen Blick auf Nieselregen geworfen, wie ich sie scheue.
Abiturquote im Aufwind: Statistik ODER Hoffnung?
Statistiken verheißen Veränderung UND das Aufflackern der Hoffnung, aber kennst du’s? Ich nicht; alles bleibt, wie es ist! Ein Anstieg der Abiturquote auf 42,9 Prozent klingt gut, aber Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) würde schimpfen: „Das Unbewusste spricht lauter als die Daten“ — Da sitzt du nun, UND die Abiturienten, die aus den akademisch privilegierten Kreisen kommen, schreiend, lachen über die Neuen; ich atme tief ein, das geschmackliche Chaos hinterlässt Bitterkeit auf meiner „Zunge“ (…) Die Wahrheit ist, die Zahlen sagen wenig über die schreienden Ungleichheiten; die Eltern, die keine akademischen Abschlüsse haben, kämpfen: Weiter wie Gladiatoren in einer arena… Ich weiß noch, wie ich meiner Schwester aus dem leidenschaftlichen Chaos der Schulzeit erzählte: Wie ich einmal in der Mittagspause ein Referat über die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem hielt; nur die Lehrerin war da UND hat genickt! Kannte sie wirklich das Gefühl, als ich schrie: Dass alles ungerecht sei? Vielleicht renn ich da blindlings; ich bin wie ein Staubsauger ohne Kabel, ich bin laut, ziellos UND nostalgisch. Nichts verändert sich wirklich… Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo […]
Soziale Ungleichheit: der Elefant im Raum
Zwischen den Statistiken UND der Realität gibt es einen tiefen Abgrund; die sozialen Unterschiede im Bildungssystem gleichen den Kräften der Schwerkraft, die uns alle niederhalten. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) nippt an seiner Tasse Kaffee UND lacht, als er mich fragt: „Was passiert, wenn man die Schwerkraft entfernt?“ – Die Antwort? Nichts, wenn du keine privilegierte Schicht hast (…) Ich sehe es an den Gesichtern der Schüler*innen in der ISS, die immer noch weniger Chancen haben; ich fühle ihre Unsicherheit und das Schwindelgefühl eines nicht erlangten Abiturs! Licht UND Schatten im Schulsystem, während ich an die kargen Büchertische denke: Bei denen wir oft diskutierten über die Welt um uns; ich dachte immer, Bildung würde die Ketten brechen UND uns freisetzen. Doch die Kaffeetasse in meinen Händen spiegelt die Einsicht wider; ich fühle Wut in der Brust! Stopp; mein Kopf rennt gerade blitzschnell wie ein kleiner Wiesel auf starkem Espresso, UND er hat viel weniger Ziel — Ich schlage den Kopf gegen die Wand, als ich denke: Es wird ewig so weitergehen. Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern …
Ist die Reform gescheitert?? Blick in die Zukunft
Dürfen wir daran zweifeln, ob die Reform des Schulsystems das richtige Mittel war? Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) stellt die Frage: „Wenn die Veränderungen nicht den gewünschten Effekt haben. Was bleibt dann vom Traum?“… Die Reform führte nur zu dem, was das Fußballteam von Altona 93 bei einem schlechten Spiel zu einem Elfmeter führt – nichts als eine schlüpfrige Rutschpartie …
Ich fühle mich wie ein Spielball in einer Runde Tischkicker, wenn ich die starren Chancen betrachte; der Druck in meinem Kopf wächst, während ich zurückblicke auf die Studienresultate — Mein Herz schlägt, als ich die Schmach besiege, dass Schüler*innen mit zwei akademischen Eltern trotz vermeintlicher sozialer Durchlässigkeit die höchste Abiturquote verbuchen.
Ein schmerzhafter Scherz über meine eigene Schulzeit! Der Verzweiflungsrat packt an; Lass mich kurz die Synapsen entwirren; das ist verknotet, es sieht aus wie Kopfhörer nach dem Aufwachen. ich komme noch einmal auf die Kaffeepause zurück UND überlege, ob wir echte Veränderungen „sehen“ werden ODER alles wie meine Socken nach einem langen Tag innerhalb des Schulsystems stinkend in die Ecken gekippt wird […]
Die besten 5 Tipps bei Bildungsgerechtigkeit
● Umfassende Unterstützung in ISS
● Elternbildung zur Schulauswahl!
● Mentorenprogramme für Chancengleichheit
● Ausbau der Angebote in sozialen Brennpunkten!
Die 5 häufigsten Fehler bei Reformen im Bildungssystem
2.) Falsche Ressourcenzuteilung!!!
3.) Ungenaue Statistiken verwenden
4.) Keine langfristigen Studien!
5.) Mangelnde Elternpartizipation
Das sind die Top 5 Schritte beim Abbau der Ungleichheit
B) Austauschprogramme zwischen Schulen
C) Gezielte Förderung benachteiligter Schüler*innen!
D) Partnerschaften mit Unternehmen
E) Implementierung integrativer Lehrmethoden!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Bildungsgerechtigkeit💡
Trotz höherer Abiturquote bleibt die soziale Ungleichheit bestehen und zeigt sich klar in den Zahlen
Der Hintergrund der Schüler*innen spielt eine entscheidende Rolle; die Statistiken unterstützen die Vermutung
Akademische Eltern haben durch ihre Kontakte UND Unterstützung Vorteile; die anderen verwehrt bleiben
Durch gezielte Fördermaßnahmen für benachteiligte Schüler*innen kann man die Chancen sichtbar erhöhen
Möglicherweise; jedoch braucht es dazu drängende Maßnahmen UND gesellschaftlichen Druck
⚔ Der Dschungel des Schulsystems: Zweigliedrig UND doch ungerecht – Triggert mich wie
Ich bin kein harmloser Träumer für Hausfrauen – ich bin ein Durchbrennstreifen im Stromkasten eurer verlogenen Wirklichkeit, der eure sorgsam kalkulierten Pläne zum Kurzschluss bringt wie Dynamit, eure Sicherungen durchbrennt wie Silvesterknaller, eure Kontroll-Illusionen in Rauch UND Asche verwandelt wie Bomben, eure selbstgefällige, widerliche Arroganz elektrisiert wie Elektroshocks – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Zweigliedriges Schulsystem: Erfolge, soziale Ungleichheit UND Abiturquote
Das zweigliedrige Schulsystem in Berlin ist eine spannende, ABER auch frustrierende Angelegenheit; während die Abiturquote nach oben schnellt; bleibt der Elefant der sozialen Ungleichheit im Raum stehen; der uns alle auffordert; darüber nachzudenken. Ich frage dich, wo siehst du deinen Platz in diesem System? Nutze die Möglichkeit; wie ein Phönix aus der Asche zu steigen UND die Bildungsherausforderungen anzugehen; während du deine Erfahrungen teilst! Ermutige deine Mitmenschen, diesen Beitrag auf Facebook zu liken UND das Thema gemeinsam zu diskutieren.
Die Welt ist von Natur aus satirisch, sie parodiert sich ständig selbst!!! Jeder Tag bringt neue Absurditäten hervor, die kein Satiriker erfinden könnte … Die Realität übertrifft jede Fantasie. Wir leben in einer Komödie; die so absurd ist, dass sie tragisch wird (…) Das Leben schreibt die besten satirischen Geschichten – [Mark-Twain-sinngemäß]
Über den Autor

Charlotte Schwabe
Position: Grafikdesigner
Charlotte Schwabe, die kunstvolle Magierin des Pixelzaubers bei aktuelleforschung.de, jongliert mit Farben und Formen wie ein moderner Michelangelo, während sie ihren grafischen Meisterwerken Leben einhaucht. Mit einem kreativen Pinselstrich und dem Hauch … Weiterlesen
Hashtags: #Bildungsgerechtigkeit #ZweigliedrigesSchulsystem #Berlin #Abitur #SozialeUngleichheit #MarieCurie #SigmundFreud #BertoltBrecht #Bildungsreform #Chancengleichheit #Hamburg #Schulleben