S Zeitreisen zum Grün der Wiener Gärten – AktuelleForschung.de

Zeitreisen zum Grün der Wiener Gärten

Blog: Erlesenes WissenZeitreisen zum Grün der Wiener GärtenDie Wiener Parks und Gärten sowie die botanische Sammelleidenschaft der Habsburger sind bis heute Zierde und Stolz der einstigen Reichshaupt- und ResidenzstadtEva Berger, Doyen der heimischen Gartenkunst und Autorin zahlreicher Bücher über historische Gärten, legt mit „Viel herrlich und schöne Gärten“ eine chronologische Darstellung der Wiener Gärten vor. „Der Zeitrahmen ist vom Beginn der Siedlungstätigkeit im Wiener Raum bis um 1930 gespannt“. Freilich ist von der Frühzeit wenig erhalten. Nur auf alten Ansichten und Gemälden sind da und dort zwischen Gebäuden ein paar grüne Bäume zu sehen. So verzeichnet der Stadtplan von Bonifaz Wolmuet innerhalb der Stadtmauern einige grün gefärbte Flächen . Hundert Jahre sieht Wien anders aus, ein Stich von Matthäus Merian zeigt die eindrucksvolle Gartenanlage von Schloss Neugebäude .Willkommen bei DER STANDARD
Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert