Wie gefährlich ist Mikroplastik im Körper?
Gefahr im MiniformatWie gefährlich ist Mikroplastik im Körper?Die Auswirkungen winziger Plastikpartikel auf die menschliche Gesundheit sind noch immer nicht geklärt. In Graz werden mögliche Zusammenhänge mit der Entstehung von Darmkrebs erforschtMikro- und Nanoplastik wurde bereits im menschlichen Gehirn, Blut, in der Lunge und den Nieren nachgewiesen. Dort kann es potenziell schädliche Wirkung entfalten. Wie die kleinen Partikel die Gesundheit im Detail beeinträchtigen, steht im Zentrum verstärkter Forschungsinitiativen.Mehr als 20 Jahre ist es her, dass Mikroplastik erstmals als eigenständiges Umweltproblem thematisiert wurde. Seitdem wurden die Partikel praktisch überall auf dem Globus gefunden. Handfeste Erkenntnisse, welche Wirkungen sie im menschlichen Körper haben, sind dennoch rar. Das liegt daran, dass es nach wie vor keine standardisierten Messmethoden zu ihrer Identifizierung im Menschen gibt. Zudem fehlen Langzeitstudien, und viele Analysen sind auf Zellkulturen und Tiermodelle angewiesen. Menschen zu Forschungszwecken gezielt einer Mikroplastikbelastung auszusetzen wäre ethisch kaum zu vertreten.Willkommen bei DER STANDARD
Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.