S Die verborgene Evolution der Stammzellproteine enthüllt – AktuelleForschung.de

Die verborgene Evolution der Stammzellproteine enthüllt

Tauche ein in die faszinierende Welt der Stammzellen und entdecke, wie ihre Ursprünge weit zurück in die Zeit führen. Erfahre, wie die Entdeckung alter Proteine einen neuen Blick auf die Evolution wirft.

Die verborgene Evolution der Stammzellproteine enthüllt

Die überraschende Verbindung zwischen Einzellern und tierischen Stammzellen

Proteine, die die Regulation tierischer Stammzellen steuern, haben eine lange Geschichte, die bis vor die Entstehung der Tiere vor 700 Millionen Jahren zurückreicht. Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben herausgefunden, dass diese Proteine, darunter die Transkriptionsfaktoren SOX und POU, bereits in Choanoflagellaten existierten, den nächsten Verwandten der Tiere.

Die Bedeutung der Regulation von Stammzellen

Die Forschung zeigt, dass Proteine, die an der Regulation tierischer Stammzellen beteiligt sind, bereits vor der Entstehung der Tiere existierten. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Evolution und verdeutlicht, dass die Proteine SOX und POU, die für die Aufrechterhaltung der Stammzellfähigkeit entscheidend sind, keine Innovation des Tierreichs sind. Durch die Rekonstruktion alter Proteine konnten Wissenschaftler nachweisen, dass diese bereits in Einzellern vorhanden waren und sogar die Reprogrammierung von Stammzellen in Mäusezellen auslösen können.

Die Evolutionäre Kontinuität der SOX-Proteine

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Evolution tierischer Stammzellen auf der Umwidmung bereits vorhandener Werkzeuge beruht. Insbesondere die funktionelle Kontinuität der SOX-Proteine über einen Zeitraum von 700 Millionen Jahren verdeutlicht, dass die molekularen Eigenschaften zur Regulation von Stammzellen schon sehr früh in der Evolution vorhanden waren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kontinuität von Proteinen und ihrer Rolle bei der Entwicklung komplexer biologischer Systeme.

Die Bedeutung der Kombination aus Evolution und Funktion

Die Studie betont die Wichtigkeit, evolutionäre Analysen mit funktionellen Experimenten zu verbinden, um den Ursprung komplexer biologischer Systeme zu verstehen. Die Entstehung tierischer Stammzellen beruhte wahrscheinlich sowohl auf der Übernahme alter molekularer Funktionen als auch auf der Entwicklung neuer Protein-Protein-Interaktionen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie die Evolution und die Funktion von Proteinen eng miteinander verknüpft sind und wie sich komplexe biologische Prozesse im Laufe der Zeit entwickelt haben. Fazit: Was denkst du über die faszinierende Entdeckung, dass Proteine zur Regulation tierischer Stammzellen bereits vor der Entstehung der Tiere existierten? 🤔 Die Verbindung zwischen Einzellern und tierischen Stammzellen wirft neue Fragen auf und eröffnet spannende Einblicke in die Evolution komplexer biologischer Systeme. Teile deine Gedanken dazu in den Kommentaren und lass uns gemeinsam über die tiefgreifenden Implikationen dieser Forschung diskutieren! 💡🔬

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert