Die faszinierende Welt der österreichischen Wintervögelzählung: Sei dabei ab dem 4. Januar!
Bist du bereit, einen Blick auf die faszinierende Welt der österreichischen Wintervögel zu werfen? Ab dem 4. Januar hast du die Möglichkeit, an einer einzigartigen Zählaktion teilzunehmen und mehr über die gefiederten Bewohner unseres Landes zu erfahren.

Die Krickente – Österreichs Vogel des Jahres 2025
Von 4. bis 6. Januar 2025 findet die österreichweite "Stunde der Wintervögel" statt, eine Bürgerforschungs-Aktion, die sich seit 2010 zur größten Citizen-Science-Aktion des Landes entwickelt hat. BirdLife Österreich lädt alle Interessierten ein, eine Stunde lang Vögel zu zählen und so wichtige Daten zur Vogelpopulation zu sammeln.
Die Bedeutung der Wintervögelzählung
Die österreichweite Wintervögelzählung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und Überwachung der Vogelpopulation im Land. Durch die Teilnahme an dieser Bürgerforschungs-Aktion können Bürgerinnen und Bürger aktiv dazu beitragen, wichtige Daten zu sammeln, die für den Schutz und die Erhaltung der gefiederten Bewohner von großer Bedeutung sind. Die Zählung liefert wertvolle Informationen über Veränderungen in der Vogelwelt und ermöglicht es, Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten gezielt zu planen und umzusetzen.
Die Entwicklung der Aktion seit ihrem Start im Jahr 2010
Seit ihrem Beginn im Jahr 2010 hat sich die Wintervögelzählung in Österreich zu einer der bedeutendsten Citizen-Science-Aktionen des Landes entwickelt. Was einst als kleine Initiative begann, hat sich zu einem nationalen Ereignis mit tausenden Teilnehmern entwickelt, die jedes Jahr dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Vogelpopulation zu zeichnen. Die kontinuierliche Teilnahme und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger haben dazu beigetragen, die Aktion zu einer festen Größe im Kalender vieler Naturfreunde zu machen.
Details zur vergangenen Zählung und den erfassten Daten
Bei der letzten Wintervögelzählung haben über 27.000 Personen teilgenommen und beeindruckende 687.000 Vögel notiert. Diese Daten sind von unschätzbarem Wert für die Forschung und den Naturschutz, da sie Einblicke in die Verbreitung und Häufigkeit verschiedener Vogelarten bieten. Die gesammelten Informationen helfen dabei, Trends zu identifizieren, Veränderungen zu dokumentieren und gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um bedrohte Arten zu unterstützen.
Die Herausforderungen für die gefährdete Krickente als Vogel des Jahres 2025
Die Krickente, die zum Vogel des Jahres 2025 in Österreich gewählt wurde, steht vor erheblichen Herausforderungen. Mit nur noch rund 100 Brutpaaren in Österreich zählt sie zu den stark gefährdeten Arten. Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedrohen das Überleben dieser eleganten Wasservögel. Die Wintervögelzählung bietet eine wichtige Gelegenheit, mehr über die Verbreitung und den Bestand der Krickente zu erfahren und Maßnahmen zum Schutz ihres Lebensraums zu ergreifen.
Wie jeder Einzelne zur Erhaltung der Vogelvielfalt beitragen kann
Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der Vogelvielfalt leisten. Indem man sich an der Wintervögelzählung beteiligt, sensibilisiert man nicht nur für die Vielfalt der heimischen Vogelwelt, sondern trägt auch aktiv dazu bei, wichtige Daten für den Naturschutz zu sammeln. Darüber hinaus kann man durch die Schaffung vogelfreundlicher Lebensräume in Gärten und Parks einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der gefiederten Bewohner leisten.
Wie kannst du dazu beitragen, die Vogelvielfalt zu schützen? 🐦
Möchtest du aktiv werden und einen Beitrag zum Schutz der Vogelvielfalt leisten? Hast du schon einmal an einer Vogelzählung teilgenommen oder darüber nachgedacht, wie du deinen eigenen Lebensraum vogelfreundlicher gestalten kannst? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns in den Kommentaren! Gemeinsam können wir dazu beitragen, die faszinierende Welt der österreichischen Wintervögel zu bewahren. 🌿