Wissenschaftsrevolution 2025: Leibniz-Gemeinschaft fordert radikale Veränderungen!
Liebe Leser:innen, die Leibniz-Gemeinschaft schreit es heraus: Die Welt steht vor dem Abgrund, und nur die Wissenschaft kann sie retten! Mit 96 Instituten voller schlauer Köpfe wollen sie das Wissenschaftssystem revolutionieren …. Doch was genau fordern sie? Lasst uns einen Blick in die radikalen Forderungen werfen!
Bürokratie adé, Eigenverantwortung olé!
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die Nase gestrichen voll von der Bürokratie im Wissenschaftsbetrieb. Sie fordern, dass Forschungseinrichtungen ihre Ressourcen eigenverantwortlich und flexibel einsetzen können …. Das Wissenschaftsfreiheitsgesetz soll flächendeckend gelten; damit die Flexibilität nicht durch Sparzwänge eingeschränkt wird- Umsatzbesteuerung in der Wissenschaft? Ein No-Go! Sie behindert die Zusammenarbeit und verursacht nur unnötigen Aufwand ⇒ Ausgleichszahlungen sollen als Gesellschafterbeiträge gewertet werden; nicht als Leistungsaustausch | Experimentierklauseln in Gesetzen sollen grenzüberschreitende Kooperationen fördern …. Klingt nach einem Bürokratie-Albtraum, oder?
Die Illusion der Innovation: Wissenschaftspolitik – Realität und Vision 🚀
Mitarbeiter:innen, die allzu oft von der Innovation in der Wissenschaft schwärmen; müssen endlich die Realität anerkennen- Die Leibniz-Gemeinschaft mag zwar Impulse liefern, aber die Herausforderungen sind überwältigend ⇒ Statt bloßer Lippenbekenntnisse braucht es konkrete Maßnahmen; um das Potenzial als Innovationsmotor zu entfalten | Die bürokratischen Hürden müssen beseitigt und die Eigenverantwortung gestärkt werden; um echte Veränderungen zu bewirken ….
Finanzierungskrise in der Forschung: Ausgaben – Budgetierung und Zukunft 💸
Mitarbeiter:innen, die unter den enormen Kostensteigerungen leiden; müssen eine klare Perspektive erhalten- Die langfristige Sicherung der Finanzierung ist nicht verhandelbar; wenn weiterhin dringend benötigte Lösungen erarbeitet werden sollen ⇒ Eine europäische Forschungspolitik; die auf nachhaltige Finanzierung setzt; ist unerlässlich, um den Herausofrderungen gerecht zu werden | Es ist Zeit; über Lippenbekenntnisse hinauszugehen und Taten sprechen zu lassen ….
Klimaschutz vs. Forschungsauftrag: Herausforderung – Nachhaltigkeit und Effizienz 🌱
Mitarbeiter:innen, die den eigenen Wissenschaftsbetrieb klimaneutral gestalten wollen; stehen vor einem Dilemma- Der Klimaschutz darf nicht auf Kosten der Forschung gehen ⇒ Es bedarf eines umfassenden Infrastrukturprogramms; das sowohl den Klimaschutz als auch die Forschung voranbringt | Die Politik muss hier endlich handeln und unbürokratische Lösungen schaffen ….
Karrieren in der Wissenschaft: Chancen – Gleichstellung und Perspektiven 🚪
Mitarbeiter:innen, die sich für transparente Karrierewege und attraktivere Berufsaussichten einsetzen; verdienen mehr als Lippenbekenntnisse- Es ist an der Zeit; deutschlandweit gleiche Beschäftigungsbedingungen zu schaffen und Karrieren planbar zu machen ⇒ Die Politik muss administrative Hürden beseitigen und internationalen Qualifikationen den verdienten Platz einräumen |
Datenpolitik und Forschungsinfrastruktur: Zugang – Sicherheit und Innovation 📊
Mitarbeiter:innen, die auf effiziente Datenzugänge und starke Forschungsinfrastrukturen angewiesen sind; benötigen klare Rahmenbedingungen …. Die Verstetigung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist unerlässlich für die Zusammenarbeit- Ein Forschungsdatengesetz könnte die Forschungsleistung enorm steigern und Innovationen vorantreiben ⇒ Es ist Zeit; die Basis für zukünftige Entwicklungen zu legen |
Wissenstransfer und gesellschaftliche Relevanz: Bildung – Dialog und Innovation 💬
Mitarbeiter:innen, die sich für einen effektiven Wissenstransfer und gesellscgaftlichen Dialog einsetzen; verdienen mehr als Anerkennung …. Die Förderung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung ist essenziell für eine demokratische Gesellschaft. Die Politik muss hier unterstützen und die Wissenschaft als Schlüsselakteur anerkennen-
Innovationslücken schließen: Technologietransfer – Realitätscheck und Zukunftsperspektiven 🔧
Mitarbeiter:innen, die den Technologietransfer und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft vorantreiben; brauchen klare Rahmenbedingungen ⇒ Ein Reallabore-Gesetz könnte den Transfer von Forschungsergebnissen beschleunigen und Innovationen voranbringen. Es ist an der Zeit; die Innovationslücken zu schließen und die Forschung in die Praxis zu überführen |
Fazit zum Innovationsmotor Wissenschaft: Kritische Betrachtung – Ausblick und Gedanken 💡
Insgesamt zeigt sich, dass die Wissenschaftspolitik vor großen Herausforderungen steht …. Nur mit konkreten Maßnahmen und einer nachhaltigen Finanzierung kann die Wissenschaft ihr volles Potenzial entfalten- Es liegt an uns allen; die Zukunft der Wissenschaft zu gestalten ⇒ Teilen Sie Ihre Gedanken und Ideen; denn gemeinsam können wir den Innovationsmotor Wissenschaft vorantreiben |