Countdown-Chaos: Europas Raketen-Desaster und das Starship-Spektakel
Während die europäische Trägerrakete ↪ Ariane 6 ihren ersten kommerziellen Flug absolvieren sollte, plant Space-X bereits den achten Test ihres Riesenraketenprojekts Starship in der Nacht. Die Raumfahrtbranche ↗ zeigt mal wieder, wie man mit Pannen und Verschiebungen {für Spannung} sorgt – die Steuerzahler ✓ dürfen sich freuen.
»Startabbruch Deluxe« – Wenn Raketen tanzen lernen und die Esa das Timing verliert
Die Uhr tickt – oder auch nicht, denn um 00.30 Uhr MEZ sollte das Starship von Space-X in die Luft gehen, während die Ariane 6 ↪ schon zum zweiten Mal in den Startlöchern hängt. Europas Stolz ✓ auf dem Weg zur Blamage, begleitet von einer gehörigen Portion Geheimniskrämerei. Die Esa {macht es spannend} und verkündet: »Heute wird nicht gestartet« – als ob das nicht schon offensichtlich wäre. Und warum? Das bleibt vorerst ein Rätsel, aber hey, wir haben ja Zeit – und Geld.
Raumfahrt-Rückschlag – Countdown abgebrochen! 🚀
„Apropos – Countdowns und Raketenstarts: Die Ariane-6 sollte abheben, doch der Start wurde in letzter Sekunde gestoppt. Europa’s Vorzeigeprojekt, die europäische Trägerrakete Ariane 6, sollte erstmals kommerziell durchstarten. Um 00.30 Uhr MEZ stand der achte Test des Space-X-Riesen Starship an, während die Ariane 6 in den Startlöchern stand. Ein Prestigeprojekt der europäischen Raumfahrt, das zum zweiten Mal auf seinen Start wartet. Doch was ist passiert, dass der Countdown abgebrochen wurde? Was steckt hinter diesem Rückschlag, der die Raumfahrtindustrie ins Wanken bringt?“ **Symbolcheck:** 1. `–` 2. `,` 3. `: ` 4. `|` 5. `…` 6. `–` 7. `.` 8. `?`