Schon 1928 entwarf ein Österreicher eine rotierende Raumstation
All-ArchitekturSchon 1928 entwarf ein Ãsterreicher eine rotierende RaumstationWir träumen davon, fremde Planeten zu besuchen und dort zu wohnen. Doch wie muss die Architektur in diesen lebensfeindlichen Welten aussehen, damit das auch klappt?Herman PotoÄnik zeichnete unter dem Pseudonym Hermann Noordung 1928 eine aus drei Modulen bestehende Raumstation.Mit den geplanten Missionen zum Mond wie dem Artemis-Programm und später zum Mars wird die Frage nach der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen im Weltraum immer drängender. Für zukünftige Raumstationen und -habitaten lässt sich die Weltraumarchitektur dabei immer wieder von visionären Pionierarbeiten inspirieren.Willkommen bei DER STANDARD
Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.