Die subtile Ästhetik der extremen Rechten: Wie Biederkeit zum neuen rechtsradikalen Dresscode wird
Tauche ein in die Welt der modischen Codes der extremen Rechten und entdecke, wie Biederkeit als neuer rechtsradikaler Dresscode Einzug hält. Erfahre, wie sich die Szene mit normaler Kleidung in die Mitte der Gesellschaft drängt.

Die Evolution rechtsextremer Mode: Von Springerstiefeln zu subtilen Codes
Springerstiefel und Bomberjacken gehören längst nicht mehr nur zur klassischen Neonazi-Uniform. In der rechtsextremen Szene wird modisch umgedacht, während die extreme Rechte ihre Botschaften durch subtilere Codes vermittelt.
Die Rückkehr der Symboliken
In der heutigen rechtsextremen Szene erleben einst klare Symbole wie Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel eine Wiederbelebung. Diese Symbole, die einst offensichtlich für die extreme Rechte standen, sind nun wieder im Trend und werden bei Veranstaltungen wie dem asylfeindlichen Aufmarsch in Brandenburg zur Schau getragen. Trotz des scheinbaren Wandels in der Modewelt bleiben die Botschaften der Gewalt und Intoleranz weiterhin präsent. Die Rückkehr dieser Symboliken wirft die Frage auf, inwieweit sich die rechtsextreme Bewegung durch modische Elemente wieder stärker in der Gesellschaft verankert und wie sie diese Symbole für ihre Zwecke nutzt.
Der Aufstieg des Hatejackings
Seit den Neunzigern nutzen Neonazis und Rechtsextreme eine Taktik namens "Hatejacking", um etablierte Modemarken für ihre Zwecke zu vereinnahmen. Diese Strategie beinhaltet auch die Aneignung popkultureller Symbole und Stile, die normalerweise linksalternativ codiert sind. Durch diese Vermischung entsteht eine neue stilistische Unübersichtlichkeit, die es für Außenstehende schwierig macht, die eigentlichen Botschaften zu erkennen. Elke Gaugele und Sarah Held, Forscherinnen am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien, betonen die Bedeutung, diese Strategien zu entschlüsseln und zu analysieren, um die subtilen Einflüsse der rechtsextremen Bewegung auf die Modeindustrie zu verstehen.
Subtile Codes und doppelte Botschaften
Heutzutage bedient sich die extreme Rechte auch ästhetischer Codes, die für die breite Öffentlichkeit nicht sofort erkennbar sind. Diese subtilen Codes und doppelten Botschaften sind Teil einer neuen Entwicklung, die Elke Gaugele und Sarah Held als "neue stilistische Unübersichtlichkeit" beschreiben. Es ist entscheidend, diese Codes zu entschlüsseln und zu verstehen, wie sie dazu beitragen, die Ideologien der extremen Rechten zu verbreiten und zu normalisieren. Die Verwendung solcher subtilen Codes wirft die Frage auf, wie die Gesellschaft darauf reagieren sollte und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diesen Einflüssen entgegenzuwirken.
Wie kannst du dazu beitragen, diese subtilen rechtsextremen Codes zu erkennen und zu bekämpfen? 🤔
Wenn du dich aktiv für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft einsetzen möchtest, ist es wichtig, sich über die subtilen Codes und Symbole der extremen Rechten bewusst zu werden. Teile dein Wissen mit anderen, sei aufmerksam gegenüber Zeichen und Symbolen, die Intoleranz und Hass propagieren, und setze dich für eine offene und inklusive Gesellschaft ein. Indem du dich aktiv gegen rechtsextreme Ideologien positionierst und für Toleranz eintrittst, kannst du dazu beitragen, diese gefährlichen Entwicklungen zu bekämpfen und eine bessere Zukunft für alle zu gestalten. 🌍✊🏽 #GegenHass #FürVielfalt #Solidarität